Das Schöne am Winter ist doch, dass er irgendwann auch wieder geht. Es folgt der Frühling – und zwar genau dann, wenn wir ihn am dringendsten brauchen. Genau diesen Wechsel greift die Fotostrecke „towards tenderness“ von der 24-jährigen Fotografin Zina Bluhm auf. Dabei geht sie der Frage nach: Wie schaffen wir es, nach den dunklen Wintermonaten zurück zu uns zu kommen? Aber auch, wie wir das Leben nach einer Isolation wahrnehmen. Die Braunschweigerin lebt derzeit in Leipzig, wo sie Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert. Zina Bluhm veröffentlicht hier ihre Geschichte über lange, unbeschwerte Tage und eine gute Zeit mit Freund:innen sowie den Neubeginn nach einer depressiv verstimmten Zeit.

8 2
29
Image 1 6
Image 1 8 3
Image 1 16
Image 1 17
Eine Winterdepression, auch saisonal-abhängige Depression genannt, kommt in den dunklen Jahreszeiten wie Herbst und Winter vor. Betroffene haben über einen längeren Zeitraum typische Symptome einer Depression, wie zum Beispiel Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit. Sie fühlen sich häufig müde, schlafen mehr und leiden unter Heißhungerattacken.
Image 1 19
„Es sind nur etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung, die tatsächlich an einer Winterdepression leiden. Sie sehen – die Winterdepression kommt wirklich sehr selten vor. Bei einer typischen Depression erkranken jedes Jahr etwa acht Prozent der Bevölkerung“, sagt Herr Prof. Dr. Hegerl von der Deutschen Depressionshilfe.
Image 1 52
Image 1 75 2
IMG 1810
IMG 5797
IMG 9020
Alle Fotos:  Zina Bluhm
imm025 N25ina
R1 03736 0026 Kopie
R1 04679 016A
Wie erkenne ich eine Winterdepression? Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Depressionen im Winter keine Winterdepressionen sind, sondern dass es sich um normale Depressionen handelt, die aber natürlich auch im Winter auftreten können. Viele Menschen denken, dass schlechtes Wetter so sehr auf ihr Gemüt drückt, dass eine Winterdepression entsteht. Doch so einfach ist das nicht. Meistens ist es so, dass bei den Betroffenen das ganze Jahr über Depressionen auftreten können
R1 04680 009A
R1 04680 020A

Weitere Arbeiten von Zina findest du auf ihrem Instagram-Account. Du kannst ihr auch auf folgen.

Hast du Fragen zur Erkrankung Depression und zu Anlaufstellen in deiner Nähe? Wende dich an das Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe unter der Tel.: 0800 / 33 44 533.

Spenden Illustration 1 100 sw 1

Jetzt DIEVERPEILTE supporten und mit dieser geilen Autorin anstoßen!

Folgt uns auf FacebookInstagram und Spotify.

Autor:innen

Website | + posts

Ist in Nürnberg aufgewachsen, brach erfolgreich drei Studiengänge ab und entdeckte ihre Leidenschaft für den Journalismus durch ein Praktikum in einer Musikredaktion. 2019 gründete sie das DIEVERPEILTE-Magazin. Themenschwerpunkte sind Mental Health, Krankheiten, soziale Ungerechtigkeit, Sexualität und Drogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert