Wie hast du’s mit der Religion? Die Gretchenfrage. Ein Satz, der vor 200 Jahren Schicksale entscheiden konnte und auch heute nicht weniger Bedeutung hat. Nahost-Konflikt, politischer Islam, das Kreuz, das immer noch in vielen Schulen hängt. In meinem Umfeld ein Randphänomen. In die Kirche geht niemand und Gott als patriarchale Transzendenz scheint alles andere als zeitgemäß. Das sieht auch die Jugend so. Meine zwölfjährige Schwester Filippa ist da keine Ausnahme. Auch ihr habe ich die berühmte Frage gestellt.
DIEVERPEILTE: Fangen wir mal ganz von vorne an: Was bedeutet Religion für dich?
Filippa: Äh, ich bin nicht getauft, ich weiß das nicht. Ich habe nichts mit Religion zu tun.
Aber du gehst in den Religionsunterricht?
Jetzt nicht, wegen Corona, aber sonst muss ich schon. Ich gehe in den Evangelischunterricht, da reden wir eigentlich immer nur.
Worüber?
Wirklich über alles. Nichts mit Gott oder so, einfach nur reden. Das gefällt mir besser. In der römisch-katholischen Gruppe schreiben sie jedes Mal dreitausend Seiten und lesen 15 Seiten in der Bibel. In der Volksschule war es auch lustig, da haben wir richtig coole Geschichten geschrieben. Wie wir es uns vorstellen, Gott zu sein und so.
Und wie stellst du dir das vor?
Äh, ich häng’ da so vom Himmel runter und zeige mit dem Finger auf dich: „Du, du, du Charlotte“
Also für dich heißt Gott sein, Leute schimpfen?
Und belohnen.
Wie findest du das, wenn da jemand von oben herunterschaut und über Leute urteilt?
Ich glaube nicht daran, aber es wäre lustig. Gut nicht unbedingt, weil niemand etwas daran ändern könnte. Das Absolute gefällt mir nicht.
Wieso denkst du glauben Leute an Gott?
Keine Ahnung, das ergibt für mich keinen Sinn. Menschen können nicht zum Leben erwachen wie Jesus. Den kann es ja auch nicht geben. Also vielleicht hat es ihn gegeben, aber er ist gestorben.
Was sind diese Geschichten dann?
So Sagen halt. Menschen haben das erfunden, damit die Leute in Millionen Jahren an Gott glauben. Und damit sie irgendetwas zu erzählen haben.
Und wie siehst du das mit Ethik und Moral?
Was ist das?
Bei den Geschichten in der Bibel geht es ja oft auch darum, den Leuten zu erzählen, was richtig und was falsch ist, wie sie handeln sollen und wie nicht.
Wie das Gesetz.
Ein bisschen. Findest du das sinnvoll?
Ja, schon. Wenn es keine Regeln gibt, kann man auch bei einem Einbrecher sagen, dass das nicht falsch und nicht richtig ist. Dafür reicht aber das Gesetz.
Sollten sich alle Leute nur an das Gesetz halten und nicht an Religion glauben?
Nein, die können ruhig glauben, woran sie wollen. Vielleicht denken manche auch: „Hilfe, ich werde in der Schule gemobbt, ich bete jetzt zu Gott, der sagt mir, was ich machen soll.“
Sind deine Freund:innen religiös?
Ja, fast alle.
Wieso glauben sie an Gott und du nicht?
Weil sie so aufgezogen wurden. Die wurden getauft und dann müssen sie an Gott glauben. Ich finde, das sollten sie aber selbst entscheiden.
Kennst du andere Religionen auch?
Islam, die glauben an Allah, hm… Buddhismus und Hindu?
Was glaubst du, haben alle diese Religionen gemein?
Hm, sie glauben an einen Gott.
Nicht ganz. Im Islam glaubt man wie im Juden- und Christentum an einen Gott, Buddhismus und Hinduismus ist aber etwas komplizierter. Wenn du sagst „ein Gott“, welches Geschlecht hat das für dich?
Ein Es.
Also das Gott?
Sie lacht Ja, das Gott!
Siehst du in der Religion auch irgendwelche Probleme?
Sie glauben, dass römisch-katholisch oder evangelisch normal ist, aber andere Religionen nicht. Das finde ich dumm. Alle Menschen sind Menschen, sie dürfen glauben, an wen sie wollen. Ich lasse sie ja auch glauben.
Glaubst du, dass es dann besser wäre, wenn die Leute nicht religiös wären?
Ich glaube, sie würden trotzdem an irgendetwas glauben.
Ist es etwas Menschliches, das angeboren ist, an etwas glauben zu wollen?
Ja, und das Aufwachsen. Wenn meine Uroma an Gott geglaubt hat, meine Oma und meine Mama auch, dann glaube auch ich daran, weil meine früheren Ichs es getan haben.
In Religion gibt es ja die Idee einer Gottheit. Also etwas, das über uns hinausgeht, etwas das größer ist als die Menschen. Das heißt Transzendenz. Glaubst du an irgendetwas Höheres, Größeres?
Die Queen von England?
Nein, ich meine etwas, das größer ist als überhaupt Menschlichkeit?
Nö.
Weißt du, was Atheismus ist? Wenn man daran glaubt, dass es eben keine Gottheit gibt. Glaubst du daran?
Ja.
Wenn du daran glaubst, macht es das auch irgendwie zu einer Religion?
Oh nein, bitte nicht. Dann muss ich ja in den Atheismusunterricht gehen.
Foto: Filippa

Jetzt DIEVERPEILTE supporten und mit dieser geilen Autorin anstoßen!
Folgt uns auf Facebook, Instagram und Spotify.
Autor:innen
War bis November 2022 Redakteurin bei DIEVERPEILTE. Hat Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften in Wien studiert und befindet sich aktuell im
Philosophiestudium. Themenschwerpunkte sind Gesellschaft, Wirtschaft und
Poltik.